Impressionen der Projekttage 2023

In diesem Jahr wurden u.a. folgende Projekte angeboten:

La France - M. Bauer

Outdoor / Survival - J. Schmitt

Fechten - M. Freis

Makramee - J. Walzer

Lippenpflege/Parfümherstellung  - L. Marx

Erklärvideos: Chemie im Alltag - P. Schu

Kickboxen/Selbstverteidigung - F. Meckel

Life Kinetiks/Athletiktraining - R. Quadflieg

 

Papercraft -Weltkarte - I. Kiefer

DIY Wanddeko (Aufhänger) -  V. Scholtes u. C. Groh 

Bedrohte Tierarten - C. Wetzel

Ringen und Raufen - S. Härtig

Tafel/Spendensammlung - A. Born

Der Beton-Art-Award - I. Choi

Die Geschichte des Saarlandes - C. Kiebel

Fotobearbeitung/Geocaching - S. Kranitz u. U. Schwarz    

UNSERE FAHRT AM 25. JANUAR NACH SAARGEMINES – SARREGUEMINES

Zunächst einmal konnten die Schüler bereits bei der Planung der Fahrt feststellen, dass die Ortsbezeichnung im Französischen anders als im Deutschen geschrieben wird. Nach der Ankunft und dem Gruppenfoto vor dem Palais de Justice wurde eine boulangerie aufgesucht und alle stärkten sich mit einem croissant au chocolat. Nun zeigte die Französischlehrerin den interessierten Schülern Le casino des Faienceries: Das Ge­bäude entstand aus dem Wunsch des Direktors der Faïenceries, Monsieur Paul de Gei­ger, seinen Arbeitern und Angestellten einen Ort zu bieten, an dem sie sich treffen und unterhalten konnten. Daneben befindet sich der Pavillon De Geiger, der das Büro des Barons Paul de Geiger beherbergte. Heute befinden sich dort ein Veranstaltungssaal und wunderschöne Fayencefresken, die das Innere und Äußere des einzigartigen Ge­bäudes schmücken. Neben dem Fayence-Museum – einem wundervollen Wintergarten aus Fayencefliesen in einem schönen Haus, das zum Museum umfunktioniert wurde, in dem die Schülerinnen und Schüler bei ihrem nächsten Besuch die schönsten Beispiele der weltweit anerkannten Fayenceproduktion von Sarre­guemines aus dem 19. und 20. Jahrhunderte entdecken wollen ist Le Casino eine Etappe des Faience-Rundwegs - zu dem auch der 11 Meter hohe Brennofen gegenüber der Cinémas Le Forum gehört. -Von hier ging es dann zur nahe gelegenen Médiathèque in der Passage des Carré Louvain. Hier erkundeten die Schülerinnen und Schüler die „Schätze“ der Médiathèque entsprechend ihrer Interessengebiete:

in der Film-Abteilung wurden un documentaire: un film sur la Turquie und un film d`animation: Le chat potté,

in der bibliothèque Bücher über „La danse classique“ sowie „Les chevaux“

und in der Musik-Abteilung CDs ausgewählt.

Im Anschluss erkundete man die Fußgängerzone, in der insbesondere die chocolaterie für Erstaunen -“Nur Schokolade?-Lecker!“ -sorgte. Gut gelaunt trat die Gruppe gegen Mittag die Rückreise an und freute sich auf den zweiten Projekttag, der im Zeichen der französischen Musik stand. Hier ein Auszug aus der Liste der interprètes des chan­sons: Adèle, Bénarbar , Benjamin Biolay, Clara Luciani, Coeur de pirate, Grand corps malade, Indila, Indochine, Yannik Noah, Louane, PNL … Auch im nächsten Jahr wird die Reise wieder zu unseren Nachbarn „über der Grenze“ gehen:“ RE-Bonjour la France!“.