Stellenanzeige
Wir suchen...
Solidaritätslauf 2023
Am 25. und 26.05.2023 ging es sehr sportlich an der Albertus-Magnus-Realschule zu!
Bei besten Wetterbedingungen fand am 25.05. und 26.05.23 unser Solidaritätslauf statt. Dies war eine willkommene Abwechslung zum Unterricht im Klassenzimmer.
Unsere Schülerinnen und Schüler waren fleißig, um möglichst viele spendable Sponsoren im Familien- und Freundeskreis oder in der Nachbarschaft zu aquirieren, damit jede gelaufene Runde möglichst viel Geld einbringt.
Die Schülerinnen und Schüler wurden wie folgt eingeteilt:
am Donnerstag, dem 25.05.2023, liefen die 5., 6. und 7. Klassen und
am Freitag, dem 26.05.2023 liefen die 8., 9. und 10. Klassen
jeweils eine Doppelstunde auf dem Sportplatz.
Der Erlös wird anteilig für soziale Projektegespendet und für schulische Zwecke verwendet werden.
Solilauf am 26.05.2023
Der Star der Klasse 7b, unser Schüler Tim Rohe, ist tatsächlich 69 Runden gelaufen! In seiner Freizeit spielt er aktiv Fußball beim DJK St Ingbert. Unter anderem trainiert er auch in der Saarlandauswahl des Sportwissenschaftlichen Institutes der Universität des Saarlandes in Saarbrücken.
Die Klasse 7b gratuliert ihrem Mitschüler ganz herzlich zu seiner herausragenden Leistung.


Der Solilauf am 25.05.23 Klasse 7c
Unsere Schülerinnen und Schüler der 5., 6. und 7. Klassen, die am 25.5.23 am Solilauf teilnahmen, hatten die Möglichkeit einen berühmten Gast, Herrn Hassan Taftian, persönlich kennen zu lernen. Der 1993 in Torbat-e-Heidarjije im Iran geborene Leichtathlet, der auf Jamaika wohnt, beantwortete viele Fragen unserer jungen Läuferinnen und Läufern. Außerdem gab er ihnen viele Autogramme. Die Karriere des bekannten Sprinters weist viele Goldmedallien auf, die er u.a. bei den Asienmeisterschaften 2017 in Asgabat (60m), den Hallenasienmeisterschaften in Bhubaneswar (100m) 2017, in Doha 2016, in Teheran 2018 und Wuhan 2019 erlief. Die Schülerinne und Schüler der Klasse 7c waren hoch motiviert und gaben alles. Für sie verging die Zeit wie im Flug, da sie sich gegenseitig anfeuerten. Der Schüler Fabio Hennri schaffte stolze 60 Runden!
Unser Schulfest – eine tolle Reise um die ganze Welt!
Am Samstag, dem 24.06.2023 wird an der Albertus-Magnus-Realschule endlich wieder gefeiert!
Ab 10 Uhr sind „Tür und Tor“ geöffnet, um die Gäste zu empfangen und ihnen wie in einem Kaleidoskop die „Buntheit“ und Vielfältigkeit unserer Welt zu präsentieren.
Jede Klasse darf unter dem Motto „Weltreise“ einen Kontinent, ein Land, eine Region oder sogar ein Projekt auswählen und dies den Gästen künstlerisch gestaltet, in „Wort, Schrift, Bild oder musikalisch gestaltet“ näher bringen. Auch soziale Projekte oder Initiativen zum Schutz unserer Welt dürfen dabei nicht fehlen.
Die kulinarische Reise um die Welt darf gerne im Saarland unter dem Motto „Hauptsach gudd gess“ starten und Spezialitäten aller Völker anbieten.
Am Freitag, dem 23.06.2023, werden die Aufbauarbeiten und Vorbereitungen durchgeführt werden. Die Einnahmen werden anteilig den Patenstationen bzw. dem Aktivitätenkonto unserer Schule zukommen.
Wir laden hiermit alle zu dieser Reise um die Welt ganz herzlich ein.
Termine
Do 25.05.23
Solilauf Kl. 5-7
Die Albertus-Magnus-Realschule
ist eine private Schule in Trägerschaft der Gemeinnützigen St. Dominikus Schulen GmbH.Wir sind eine staatlich anerkannte Schule, deren Unterricht an den staatlichen Lehrplänen ausgerichtet ist, Zeugnisse und Abschlüsse sind denen der staatlichen Schulen gleichgestellt. Schulgeld wird nicht erhoben.
Als staatlich anerkannte Privatschule bleiben wir
weiterhin Realschule und führen unsere Schüler/innen zu einem sehr qualifizierten Mittleren Bildungsabschluss. Mit diesem können sie eine weiterführende Schule besuchen oder eine Berufsausbildung beginnen.
Ist eine katholische Schule, die christliche Werte vermittelt und religiöse Orientierung gibt. Neben dem Religionsunterricht finden die
Schüler/innen religiöse Orientierungshilfen in Schulgottesdiensten, in Meditationen, in Schulgebeten, bei Besinnungstagen und bei Aktionen für unsere Patenstationen.
Die vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Eltern, Schüler/innen und Lehrer/innen ist dabei unabdingbare Voraussetzung.