Anmeldung für die 4er Klassen

Save the Date

Die diesjährigen Anmeldegespräche werden vom 01.Februar bis zum 05.Februar 2024 stattfinden.

Ab dem 12.Januar 2024 können Sie sich hier zu den Gesprächen anmelden.

Anmeldeformular SJ 24/25

Schulfest 2023/2024

Terminankündigung

Unser Schulfest wird am 20. April 2024 stattfinden.

Impressionen der Abschlussfeier 2023

Herzliche Glückwünsche zum Schulabschluss

Schülerwettbewerb der Ingenieurskammer des Saarlandes

2. Platz für unsere Schüler und Schülerinnen!

Am 19.05.23 konnten sich Schüler der Albertus-Magnus-Realschule beim diesjährigen Schülerwettbewerb der Ingenieurskammer des Saarlandes zum Thema "Brücken schlagen" unter ca. 180 Teilnehmerinnen und Teilnehmern über den zweiten Platz freuen.

Les journèes du patrimoine

fanden zum 40. Mal statt.
 

 

 

Gottesdienst

Unser Gottesdienst unter freiem Himmel am 15.09.23.

Abschlussfeier der AMR in der Saarbrücker Zeitung

Erfolgreiche Segeltour zur Mittleren Reife

Informationen zur Schule

Weitere Informationen zu dem vielfältigen Angebot der Albertus-Magnus-Realschule finden Sie auf unserem YouTube-Channel.

Die Albertus-Magnus-Realschule

ist eine private Schule in Trägerschaft der Gemeinnützigen St. Dominikus Schulen GmbH.Wir sind eine staatlich anerkannte Schule, deren Unterricht an den staatlichen Lehrplänen ausgerichtet ist, Zeugnisse und Abschlüsse sind denen der staatlichen Schulen gleichgestellt. Schulgeld wird nicht erhoben.

Als staatlich anerkannte Privatschule bleiben wir 

weiterhin Realschule und führen unsere Schüler/innen zu einem sehr qualifizierten Mittleren Bildungsabschluss. Mit diesem können sie eine weiterführende Schule besuchen oder eine Berufsausbildung beginnen.

Ist eine katholische Schule, die christliche Werte vermittelt und religiöse Orientierung gibt. Neben dem Religionsunterricht finden die 

Schüler/innen religiöse Orientierungshilfen in Schulgottesdiensten, in Meditationen, in Schulgebeten, bei Besinnungstagen und bei Aktionen für unsere Patenstationen.

Die vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Eltern, Schüler/innen und Lehrer/innen ist dabei unabdingbare Voraussetzung.