Kulturwandertag 10.02.23

Besuch der Synagoge in Saarbrücken

Am Kulturwandertag besuchten die unsere Schülerinnen und Schüler der Klassen 10b und 10c mit ihren Klassenlehrerinnen Frau Kayser-Veith und Frau Martin die Synagoge in Saarbrücken. Das Thema „Judentum“ ist für die Klassen sowohl durch den Geschichts- als auch den Religionsunterricht immer wieder aktuell. Die Synagoge in Saarbrücken ist die einzige, die es im Saarland gibt. Vor dem zweiten Weltkrieg gab es einmal 23, welche aber in der Nacht vom 9. zum 10. November 1938 von den Nationalsozialisten zerstört wurden.

Bei unserer Ankunft an der Synagoge fiel uns zunächst das „Band der Erinnerung“ ins Auge. Dies ist ein namentliches Gedenken an die jüdischen Opfer der NS-Gewaltherrschaft, die im früheren Saargebiet gelebt haben. Gegen 9 Uhr wurden wir von dem Kantor Benjamin Chait begrüßt und anschließend mit einer guten Portion Humor in die Grundlagen des Judentums eingeführt.
Es war ein lehrreicher und interessanter Tag für uns.

Maya Blatt, 10b

Besuch der Völklinger Hütte

und der Ausstellung JULIAN ROSEFELDT. WHEN WE ARE GONE

Am Kulturwandertag, dem 10.2.23, besuchten die Schüler der Klasse 8a der Albertus-Magnus-Realschule mit Frau Marx, ihrer Klassenlehrerin das Weltkulturerbe Völklinger Hütte.

Zunächst besichtigten unsere Schülerinnen und Schüler die Ausstellung des 1965 in München geborenen und in Berlin lebenden Künstlers Julian Rosefeld in der Gebläsehalle. Der Künstler ist international insbesondere für seine visuell opulenten und virtuos choreografierten Filminstallationen bekannt. Die Werkschau WHEN WE ARE GONE präsentiert in sieben seiner zum Teil raumgreifenden Arbeiten aus den letzten zwanzig Jahren eine Rückschau auf unsere Geschichte und Gegenwart. Die Werke, die in und unter der mehr als 6.000 Quadratmeter großen Gebläsehalle ausgestellt sind, entfalten eine orginelle Wechselwirkung mit den vorhandenen gigantischen Maschinen und Schwungrädern. Kunst trifft hier auf Industriekultur daher war dieser Ausflug eine gelungene Bereicherung unserer Jugendlichen am KULTUR-Wandertag! Im Anschluss an die Ausstellung, die noch bis zum 23. September besucht werden kann, konnten die Schülerinnen und Schüler die Völklinger Hütte erkunden

Projekttage an der Albertus-Magnus-Realschule

Am  25. und  26. Januar 2023 fanden an der Albertus-Magnus-Realschule wie jedes Jahr zwei Projekttage statt.
Diese beiden Tage bilden eine willkommene Zäsur im schulischen Alltag, denn die Schulgemeinschaft darf nun Projekte verwirklichen, zu deren Realisierung häufig die Zeit fehlt.
Die Fachlehrerinnen und Fachlehrer bieten Projekte an, die nicht immer mit den von ihnen unterrichteten Fächern zu tun haben müssen. In der Vergangenheit fanden die Herstellung von verschiedenen Parfümdüften sowie das Basteln von Schmuck aus Edelsteinen großen Zuspruch.
Für die Klassenstufe 5 und 6 standen Projekte zur Stärkung der sozialen Kompetenzen auf dem Programm. Die Schülerinnen und Schüler der 7. und 8. Klassen durften an interessanten Projekten ihrer Wahl teilnehmen. 
Die Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klassenstufe konnten an Schnuppertagen in Firmen teilnehmen und dadurch Einblicke in unterschiedliche Arbeitsbereiche gewinnen. 

Für die 9./10. Klassen wurden Workshops bei Kooperationspartnern angeboten wie:

Polizei, Bundeswehr, Victor’s, Lebenshilfe, Arbeiterwohlfahrt, Fa. Voit, Elektroanlagen Trapp, Fa. Lang in Rohrbach

In diesem Jahr wurden u.a. folgende Projekte angeboten:

La France - M. Bauer

Outdoor / Survival - J. Schmitt

Fechten - M. Freis

Makramee - J. Walzer

Lippenpflege/Parfümherstellung  - L. Marx

Erklärvideos: Chemie im Alltag - P. Schu

Kickboxen/Selbstverteidigung - F. Meckel

Life Kinetiks/Athletiktraining - R. Quadflieg



Papercraft -Weltkarte - I. Kiefer

DIY Wanddeko (Aufhänger) -  V. Scholtes u. C. Groh 

Bedrohte Tierarten - C. Wetzel

Ringen und Raufen - S. Härtig

Tafel/Spendensammlung - A. Born

Der Beton-Art-Award - I. Choi

Die Geschichte des Saarlandes - C. Kiebel

Fotobearbeitung/Geocaching - S. Kranitz u. U. Schwarz    

Unsere Fahrt am 25. Januar nach Saargemines – Sarreguemines

Zunächst einmal konnten die Schüler bereits bei der Planung der Fahrt feststellen, dass die Ortsbezeichnung im Französischen anders als im Deutschen geschrieben wird. Nach der Ankunft und dem Gruppenfoto vor dem Palais de Justice wurde eine boulangerie aufgesucht und alle stärkten sich mit einem croissant au chocolat. Nun zeigte die Französischlehrerin den interessierten Schülern Le casino des Faienceries: Das Ge­bäude entstand aus dem Wunsch des Direktors der Faïenceries, Monsieur Paul de Gei­ger, seinen Arbeitern und Angestellten einen Ort zu bieten, an dem sie sich treffen und unterhalten konnten. Daneben befindet sich der Pavillon De Geiger, der das Büro des Barons Paul de Geiger beherbergte. Heute befinden sich dort ein Veranstaltungssaal und wunderschöne Fayencefresken, die das Innere und Äußere des einzigartigen Ge­bäudes schmücken. Neben dem Fayence-Museum – einem wundervollen Wintergarten aus Fayencefliesen in einem schönen Haus, das zum Museum umfunktioniert wurde, in dem die Schülerinnen und Schüler bei ihrem nächsten Besuch die schönsten Beispiele der weltweit anerkannten Fayenceproduktion von Sarre­guemines aus dem 19. und 20. Jahrhunderte entdecken wollen ist Le Casino eine Etappe des Faience-Rundwegs - zu dem auch der 11 Meter hohe Brennofen gegenüber der Cinémas Le Forum gehört. -Von hier ging es dann zur nahe gelegenen Médiathèque in der Passage des Carré Louvain. Hier erkundeten die Schülerinnen und Schüler die „Schätze“ der Médiathèque entsprechend ihrer Interessengebiete:

in der Film-Abteilung wurden un documentaire: un film sur la Turquie und un film d`animation: Le chat potté,

in der bibliothèque Bücher über „La danse classique“ sowie „Les chevaux“

und in der Musik-Abteilung CDs ausgewählt.

Im Anschluss erkundete man die Fußgängerzone, in der insbesondere die chocolaterie für Erstaunen -“Nur Schokolade?-Lecker!“ -sorgte. Gut gelaunt trat die Gruppe gegen Mittag die Rückreise an und freute sich auf den zweiten Projekttag, der im Zeichen der französischen Musik stand. Hier ein Auszug aus der Liste der interprètes des chan­sons: Adèle, Bénarbar , Benjamin Biolay, Clara Luciani, Coeur de pirate, Grand corps malade, Indila, Indochine, Yannik Noah, Louane, PNL … Auch im nächsten Jahr wird die Reise wieder zu unseren Nachbarn „über der Grenze“ gehen:“ RE-Bonjour la France!“.

An den beiden Profekttagen erhielten unsere Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit
sich mit ersten Grundlagen im Bereich FECHTEN vertraut zu machen. Zunächst wurden
an den beiden Tagen Grundkenntnisse in Technik und Taktik vermittelt. Die 16 Teilnehmerinnen
und Teilnehmer waren mit viel Spaß dabei.
Seit Beginn des Schuljahres 2022/23 wird im Wahlpflichtbereich das Fach Fechten mit
zwei Wochenstunden angeboten
Darüber hinaus findet in diesem Schuljahr auch eine Fecht-AG statt.

Bericht Projekttage Bundeswehr

Am ersten Tag haben wir mit einem Rundgang über das Gelände begonnen. Dabei haben wir Einblicke in die Werkstatt und in die IT-Räume bekommen. Außerdem haben wir viel über die Feldküche und Fahrzeuge der Bundeswehr gelernt. Des Weiteren haben wir Vorträge gehört über die Laufbahn verschiedener Soldaten und deren Erlebnisse. Dies war sehr interessant, da die Soldaten im jungen Alter schon sehr viel Aufregendes erlebt haben.
Nach der Mittagspause mit gemeinsamem Essen erhielten wir Einblicke in verschiedene IT-Bereiche.

Am zweiten Tag starteten wir mit Frühsport (Sporttest) .
Anschließend wurden wir in verschiedene Gruppen eingeteilt und durften mit einem Satellitentelefon telefonieren und eine Satellitenschüssel ausrichten. Dann haben wir noch verschiedene Knotenbunde gelernt und haben ein Kabel gecrimpt.

Es waren zwei sehr interessante und aufschlussreiche Tage bei der Bundeswehr.

Trägerwechsel Freiwillige Ganztagsschule

Die Freiwillige Ganztagsschule erfährt zum neuen Schuljahr 2023/2024 einen Trägerwechsel von der GBQ zur CJD. 

13. Astronomischer Abend

Vom Werden und Vergehen – Eine kleine Geschichte des Universums

Informationen zur Schule

Weitere Informationen zu dem vielfältigen Angebot der Albertus-Magnus-Realschule finden Sie auf unserem YouTube-Channel.

Die Albertus-Magnus-Realschule

ist eine private Schule in Trägerschaft der Gemeinnützigen St. Dominikus Schulen GmbH.Wir sind eine staatlich anerkannte Schule, deren Unterricht an den staatlichen Lehrplänen ausgerichtet ist, Zeugnisse und Abschlüsse sind denen der staatlichen Schulen gleichgestellt. Schulgeld wird nicht erhoben.

Als staatlich anerkannte Privatschule bleiben wir 

weiterhin Realschule und führen unsere Schüler/innen zu einem sehr qualifizierten Mittleren Bildungsabschluss. Mit diesem können sie eine weiterführende Schule besuchen oder eine Berufsausbildung beginnen.

Ist eine katholische Schule, die christliche Werte vermittelt und religiöse Orientierung gibt. Neben dem Religionsunterricht finden die 

Schüler/innen religiöse Orientierungshilfen in Schulgottesdiensten, in Meditationen, in Schulgebeten, bei Besinnungstagen und bei Aktionen für unsere Patenstationen.

Die vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Eltern, Schüler/innen und Lehrer/innen ist dabei unabdingbare Voraussetzung.