Anmeldung der 5er-Klassen 2025/2026

Online-Buchungssystem

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,

wenn Sie einen Termin buchen, überprüfen Sie bitte Ihr Eingangspostfach  und Ihren Spam-Ordner.
Der Termin gilt erst dann als gebucht, wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse über den Link in der Ihnen zugesandten Mail bestätigen. Danach erhalten Sie eine Buchungsbestätigung.
Bitte füllen Sie im Anschluss auch das Formular zur Erfassung der Schülerdaten aus. 

Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung finden Sie in dem unten eingefügten Video.

 

Hier gelangen Sie zu unserem Online-Buchungssystem für die Aufnahmegespräche der zukünftigen 5er-Klassen

 

 

Albertus-Magnus-Realschule - Anmeldungen für das Schuljahr 2025/26

Presseartikel

Für die Aufnahme in die Klassenstufe 5 an der privaten Albertus-Magnus-Realschule in St. Ingbert können ab Montag, dem 13. Januar, über die Homepage der Schule Gesprächstermine vereinbart werden.
Nach dieser Terminbuchung muss eine per E-Mail eingehende Nachricht bestätigt werden. „Schritt-für-Schritt-Anweisungen“ führen durch das Anmeldemodul.

Die Aufnahmegespräche finden statt am:

  • Donnerstag, 6. Februar 2025, 8:00 – 15:00 Uhr
  • Freitag, 7. Februar, 8:00 – 17:30 Uhr
  • Samstag, 8. Februar, 8:00 – 13:00 Uhr
  • Montag, 10. Februar, 8:00 – 12:00 Uhr

Für diese Gespräche werden folgende Unterlagen benötigt:

  •  das Jahreszeugnis der Klassenstufe 3
  •  das Halbjahreszeugnis der Klassenstufe 4 (Original notwendig!)
  •  die Geburtsurkunde (Stammbuch)
  •  der Nachweis über den Masernschutz-Impfstatus (Impfbuch oder Bescheinigung des Kinderarztes)

Die Schulleitung führt mit den Erziehungsberechtigten und dem jeweiligen Kind/den jeweiligen Kindern ein Gespräch über eine mögliche Aufnahme an der Schule. Dabei werden nicht nur die in den Zeugnissen dokumentierten Leistungen, sondern auch das besondere Bildungs- und Erziehungskonzept der Privatschule thematisiert.

Den Albertus-Magnus-Schulen ist eine freiwillige Ganztagsschule mit einem Nachmittagsangebot bis 15:00 Uhr bzw. 17:00 Uhr angeschlossen.

Weitere Infos finden Sie auf der Schulhomepage www.amr-igb.de.

Neujahrsgruß

Weihnachten im Schuhkarton

Adventsaktion unserer Schüler und Schülerinnen

Auch in diesem Jahr haben unsere Schülerinnen und Schüler wieder Geschenke mit Spielzeug, Hygieneartikeln sowie Schulmaterialien für bedürftige Kinder gepackt, um ihnen zu Weihnachten eine Freude zu bereiten. 

Astronomischer Abend

über die Himmelsscheibe von Nebra

Etwa 90 Besucher im Alter von 6 bis 90 Jahren besuchten am 8. November den Astronomischen Abend von Schulleiter Marc Gothe und seinen Astronomie-Schülern. Gespannt lauschten Sie seinem Vortrag über den wertvollen Fund und der Geschichte dieser Bronzearbeit, die wahrscheinlich über 3600 Jahre alt ist. Anschließend wurden Fragen dazu beantwortet und die Gäste hatten Gelegenheit, das Weltall durch VR-Brillen zu entdecken.

Der nächste Astronomieabend wird im März 2025 unter dem Motto „Der lange Weg zum Mond von Apollo zu Artemis“ stattfinden. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Es wird weihnachtlich im Schulhaus

Das Schulhaus strahlt im weihnachtlichen Glanz.

Tag der offenen Tür

Am Samstag, den 30. November 2024, veranstaltet die AMR von 9:00 Uhr bis 13:00 Uhr ihren Informationstag für interessierte Eltern sowie Schülerinnen…

Informationen zur Schule

Weitere Informationen zu dem vielfältigen Angebot der Albertus-Magnus-Realschule finden Sie auf unserem YouTube-Channel.

Die Albertus-Magnus-Realschule

ist eine private Schule in Trägerschaft der Gemeinnützigen St. Dominikus Schulen GmbH.Wir sind eine staatlich anerkannte Schule, deren Unterricht an den staatlichen Lehrplänen ausgerichtet ist, Zeugnisse und Abschlüsse sind denen der staatlichen Schulen gleichgestellt. Schulgeld wird nicht erhoben.

Als staatlich anerkannte Privatschule bleiben wir 

weiterhin Realschule und führen unsere Schüler/innen zu einem sehr qualifizierten Mittleren Bildungsabschluss. Mit diesem können sie eine weiterführende Schule besuchen oder eine Berufsausbildung beginnen.

Ist eine katholische Schule, die christliche Werte vermittelt und religiöse Orientierung gibt. Neben dem Religionsunterricht finden die 

Schüler/innen religiöse Orientierungshilfen in Schulgottesdiensten, in Meditationen, in Schulgebeten, bei Besinnungstagen und bei Aktionen für unsere Patenstationen.

Die vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Eltern, Schüler/innen und Lehrer/innen ist dabei unabdingbare Voraussetzung.