Albertus Magnus Sternwarte

Wer sind wir?

Die „Albertus-Magnus-Sternwarte“ ist eine Schulsternwarte, die an der Albertus-Magnus-Realschule im September 2016 gegründet wurde. Sie wird betrieben von der AG Astronomie, die im aktuellen Schuljahr 2018/19 zehn Mitglieder hat. Die Schülerinnen und Schüler kommen aus unseren Klassenstufen 8 bis 10. Geleitet wir die Sternwarte von Herrn Marc Gothe.

 

Wie können Sie uns unterstützen?

Wir benötigen dringend weitere finanzielle Hilfen, um noch weiter ins Weltall vorzudringen. Auf unserer Wunschliste ganz oben steht ein weiteres, großes Dobson-Teleskop. Seine einfache Bedienung macht es für die Arbeit an unseren öffentlichen Veranstaltungen zu einem perfekten Werkzeug.

Auch die Anschaffung weiterer Filter wäre sinnvoll, um die Qualität unserer Fotografien weiter zu verbessern.

Ebenfalls in den Bereich Fotografieren fällt die angestrebte Anschaffung mehrerer Lizenzen der Software PixInsight. In der digitalen Nachbearbeitung lässt sich aus unseren Fotos nämlich noch einiges herauskitzeln.

Sie können zur Unterstützung direkt auf das Konto unseres Förderkreises spenden:
Kreissparkasse Saarpfalz
IBAN: DE57 5945 0010 1010 5019 38 
Verwendungszweck: Sternwarte

Was tun wir?

Unser wöchentliches Treffen findet im aktuellen Schuljahr freitags in der 7. und 8. Stunde statt. In dieser Zeit beschäftigen wir uns mit grundlegenden Fragen der Astronomie, lernen die Grundlagen des Beobachtens und Fotografierens des Himmels und planen die von uns regelmäßig veranstalteten öffentlichen Astronomischen Abende.

Darüber hinaus beobachten wir regelmäßig den Tag- und Nachthimmel über St. Ingbert mit unseren Teleskopen. Dabei versuchen wir auch, unsere Beobachtungen fotografisch festzuhalten und auf digitalem Weg zu optimieren.

UNSERE AUSRÜSTUNG

Für die Beobachtung von Mond, Planeten und Deep-Sky-Objekten setzen wir folgende Linsen- und Spiegelteleskope ein:

  • 1 x TS ED-APO 70mm
  • 2 x Explore Scientific APO 4 Zoll
  • 1 x Explore Scientific APO 5 Zoll
  • 1 x APM ED-APO 6 Zoll
  • 1 x Skywatcher Dobson 14 Zoll

Für die Beobachtung der Sonne verwenden wir die oben erwähnten Linsenteleskope in Kombination mit diversen Filtern zur Beobachtung im Weißlicht, im H-Alpha-Licht und im Calcium-K-Licht.
Zusätzlich kommt ein Lunt H-Alpha-Teleskop mit 60mm Linsendurchmesser zum Einsatz.

Im Rahmen unserer fotografischen Arbeit nutzen wir mehrere Spiegelreflexkameras der Firma Canon und spezielle Astro-Videokameras der Firmen Zwo, Atik und Celestron.

Mondbeobachtung

Ansicht der zunehmenden Mondscheibe vom 09.09.2016 um 21.23 Uhr.
Hier sind die beiden prägenden Strukturformen der Mondoberfläche bereits gut zu erkennen: Kraterübersäte, hellere Hochländer und die dunkleren Mare.

Sonnenbeobachtung

Teilansicht der Sonnenscheibe vom 13.09.2016 um 18.16 Uhr.
Gut zu erkennen ist die körnige Struktur der Sonnenoberfläche.
Die dunklen Linien-Strukturen stellen Protuberanzen dar, die von „oben“ betrachtet werden. Die hellen Stellen zeigen heiße Fackelgebiete.

Am 14.02.2017 gelang uns die Aufnahme der vollständigen Sonnenscheibe. Auch in diesem Bild ist die granulare Struktur der Sonnenphotosphäre gut zu erkennen.

Planeten

Am 19.05.2017 kurz vor 23 Uhr konnten wir bei guten Bedingungen den Planet Jupiter fotografieren.
Deutlich sind die äquatorialen Wolkenbänder zu erkennen, die ganz charakteristische Merkmale des größten Planeten unseres Sonnensystems sind.

Objekte

Der Orion-Nebel ist vielleicht eines der schönsten Objekte am nächtlichen Winterhimmel. In einer Entfernung von etwa 1400 Lichtjahren entstehen hier im Moment zahlreiche neue Sternsysteme. Die gezeigte Aufnahme gelang uns am 13.02.2018 kurz vor Mitternacht.